Was ist rotfaktorige kanarienvögel?

Rotfaktorige Kanarienvögel

Rotfaktorige Kanarienvögel sind eine Varietät des Kanarienvogels (Serinus canaria domesticus), die durch die Einlagerung von roten Farbstoffen (Lipochromen) in ihr Gefieder gekennzeichnet ist. Diese roten Farbstoffe stammen nicht von den Vögeln selbst, sondern werden über die Nahrung aufgenommen. Sie sind ein beliebtes Zuchtziel, da sie eine beeindruckende Farbpalette von Orange bis Tiefrot aufweisen können.

Farbgebung und Genetik

Die rote Farbe wird durch das Gen für den "Rotfaktor" (Red Factor) beeinflusst. Dieser Faktor bewirkt, dass der Kanarienvogel Farbstoffe aus seiner Nahrung (hauptsächlich Carotinoide) in sein Gefieder einlagert. Die Intensität und Verteilung der roten Farbe hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Genetik: Es gibt verschiedene Grade des Rotfaktors, die durch unterschiedliche Allele bestimmt werden. Einige Vögel haben nur eine leichte Rottönung, während andere ein tiefes, sattes Rot aufweisen. Genetik%20Kanarienvögel
  • Ernährung: Eine ausreichende Zufuhr von Carotinoiden ist entscheidend für die Ausbildung der roten Farbe. Dies geschieht in der Regel durch die Fütterung mit speziellen Futtermitteln, die z.B. Canthaxanthin oder Beta-Carotin enthalten. Ernährung%20Kanarienvögel
  • Art des Carotinoids: Verschiedene Carotinoide können zu unterschiedlichen Rottönen führen.

Fütterung für optimale Farbausbildung

Die Fütterung spielt eine zentrale Rolle bei der Ausprägung der roten Farbe. Während der Mauser ist die Zugabe von Farbfutter besonders wichtig, da in dieser Zeit das neue Gefieder gebildet wird. Gängige Farbfutterzusätze sind:

  • Canthaxanthin: Ein synthetisches Carotinoid, das für eine intensive Rotfärbung sorgt.
  • Beta-Carotin: Ein natürliches Carotinoid, das in Karotten, Paprika und anderen Gemüsesorten vorkommt. Es sorgt für eine weniger intensive, natürlichere Rotfärbung. Farbfutter%20Kanarienvögel

Zucht

Bei der Zucht rotfaktoriger Kanarienvögel ist es wichtig, auf die genetische Veranlagung der Elterntiere zu achten, um die gewünschte Farbintensität und -verteilung zu erzielen. Die Kombination verschiedener Rotfaktoren kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Es ist ebenfalls wichtig, sicherzustellen, dass die Elterntiere während der Aufzucht ihrer Jungen ausreichend mit Farbfutter versorgt werden, um auch den Nachkommen eine gute Farbausbildung zu ermöglichen. Zucht%20Kanarienvögel

Gesundheitliche Aspekte

Die Fütterung mit Farbfutterzusätzen ist in der Regel unbedenklich, solange sie in den empfohlenen Mengen erfolgt. Eine Überdosierung von Carotinoiden kann jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen, wie z.B. Leberschäden. Es ist daher ratsam, sich vor der Fütterung mit Farbfutterzusätzen von einem erfahrenen Züchter oder Tierarzt beraten zu lassen. Gesundheit%20Kanarienvögel

Kategorien